Website-Glossar
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch für „Keks“) ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Benutzers jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Ein Cookie wird durch den Webserver erzeugt und über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) an den Browser gesendet. Der Browser speichert das Cookie und übermittelt es, solange es nicht gelöscht wird, bei jedem Seitenaufruf zurück an den Webserver. Ein Cookie kann durch die Website auch per JavaScript erzeugt und wieder ausgelesen werden.
Cookies dienen dazu, zustandsbehaftete Webanwendungen zu ermöglichen, um beispielsweise den Login mitsamt den nutzerspezifischen Einstellungen einer Website zu speichern oder den Warenkorb bei einem Online-Händler. Dies wird so umgesetzt, dass ein Sitzungsbezeichner im Cookie gespeichert wird, mit dem eine Website den Benutzer zu einer auf dem Server gespeicherten Sitzung zuordnen kann. Ein weiterer Einsatzzweck ist die Nutzerverfolgung[1] zu Werbezwecken mit speziell präparierten Seiten. Die Verwendung von Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens und für Werbezwecke erfordert die Einwilligung des Nutzers.[2]
Der Begriff Cookie wird im Datenschutz auch als Synonym für Datenentnahme, Datenspeicherung, Datennutzung, Datenverwertung, Datenweitergabe wie auch Datenmissbrauch verwendet, unabhängig davon, ob dazu tatsächlich ein HTTP-Cookie verwendet wird oder andere Techniken eingesetzt werden.
body {
background-color: lightblue;
}
h1 {
color: white;
text-align: center;
}
HTML ist eine Auszeichnungssprache, welche die Grundstruktur einer Website definiert. Mittels Tags und Attributen teilt HTML den Browsern mit, wie der Text zu verarbeiten und den Betrachtenden zu präsentieren ist. Mittels HTML kann auch definiert werden, welcher Teil eines Dokuments ein Titel, welcher eine Liste, welcher ein Bild usw. ist. Ausserdem können Sie ein Wort mit einem (Hyper)link auf eine andere Website versehen, ein Bild einbetten, die Schrift formatieren und vieles mehr.
Quelle: https://mangools.com/blog/keyword-research
Auf deutsch: Schlüsselwörter (manchmal auch „SEO-Schlüsselwörter“ genannt) sind beliebige Wörter oder Ausdrücke, die ein Benutzer in die Suchmaschine eingibt, um bestimmte Informationen im Internet zu finden.
Das Schlüsselwort ist ein Tor, das die Leute zu den organischen Suchergebnissen und letztendlich zu der Website führt, auf der sie finden, wonach sie suchen.
Deshalb ist es bei der Suchmaschinenoptimierung so wichtig, die richtigen Schlüsselwörter zu finden. Sobald Sie Phrasen gefunden haben, die Leute verwenden, wenn sie nach Dingen aus Ihrer Nische suchen, können Sie Ihre Inhaltsstrategie und Optimierung so anpassen, dass Sie diese Phrasen als Ziel haben. Dadurch erzielen Sie ein besseres Ranking und erhalten mehr Besucher.
Die Schlüsselwörter werden durch einen Prozess namens Schlüsselwortrecherche ermittelt.
Wenn Sie sich jedoch eingehender mit dieser Nische befassen, werden Sie feststellen, dass Wanderinteressierte auch Schlüsselwörter wie die folgenden verwenden:
- „ GPS-Uhr mit Pulsmesser“
- „ Beste Android-App für Geocaching“
- „Wie lange dauert es, den Appalachian Trail zu Fuß zu gehen?“
- „Wie viele Kalorien verbrennt man beim Wandern?“
All dies sind die sogenannten Long-Tail-Keywords . Ein typisches Long-Tail-Keyword hat diese Eigenschaften:
- Besteht aus 3 oder mehr Wörtern
- Hat ein geringeres Suchvolumen, aber normalerweise auch eine geringere Konkurrenz
- Ist spezifischer = hat höhere Engagement- und Conversion-Raten
Unter Landing-Page (Zielseite) versteht man eine eigenständige Seite einer Website, die Besucher dazu bringen soll, eine bestimmte Aktion auszuführen. Sie heisst „Landing-Page“, da interessierte Benutzer auf der Seite „landen“; beispielsweise über einen Link in einer E-Mail, einem Inserat, einem Blogartikel oder einem Werbeinserat.
Eine Meta Description ist ein kurzer Beschreibungstext, der den Inhalt eines HTML-Dokuments (einer Seite) für Suchmaschinen zusammenfassend beschreiben soll. Meta-Descriptions sind Meta-Tags von Webdokumenten und werden im Head-Bereich eines HTML-Dokumentes hinterlegt.
Definition von SEO (nach Wikipedia):
„Suchmaschinenoptimierung, oder englisch search engine optimization (SEO), bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, dass Inhalte wie Webseiten, Videos und Bilder im organischen Suchmaschinenranking in den unbezahlten Suchergebnissen (Natural Listings) auf höheren Plätzen erscheinen.
Search Engine Result Page. Also die Seite, die Ihnen z.B. bei Google Ihre Suchresultate anzeigt. Die wesentlichen Elemente, die auf dieser Seite angezeigt werden, sind der (blaue) SEO-Titel und die Metabeschreibung. Sie stellen die Entscheidungsgrundlage für den Suchenden dar, ob er eine Website besucht oder nicht. Erreicht eine Website nicht einen der obersten 10 Plätze, hat sie kaum Chancen auf mehr Besucher.